Bergung Kommunalfahrzeug mit Kran
Beispiel der Bergung eines Kommunalfahrzeuges bei Zauchwitz mittels zweier Kräne
Die Bergung mit Kran ist in der Regel nötig, wenn sich das havarierte Fahrzeug in einer Einsatz- oder Unfallsituation befindet, in welcher der Einsatz eines Windenseil zum reinen Ziehen / Bergen des Havaristen aufgrund situationsbedingter Blockaden oder erheblicher Höhendifferenzen nicht sicher oder einwandfrei möglich ist.
Beispiel der Bergung eines Kommunalfahrzeuges bei Zauchwitz mittels zweier Kräne
Beispiel der Bergung eines Transporters mittels zweier Ladekräne
Beispiel der Bergung eines umgekippten, auf der Seite liegenden Tanklasters mit Kran
Beispiel der Bergung eines Sattelzuges mit Kran, abermals an der Bundesautobahn 10 Kilometer 90 (siehe auch vorherige Bergung)
Beispiel der Bergung eines kompletten Gliederzuges mit Kran, Bundesautobahn 10 Kilometer 90
Beispiel der Bergung eines Tanklastzuges mit Kran, Bundesautobahn 9 Kilometer 40
Beispiel einer Bergung mit Kran, Bundesautobahn 9 Kilometer 26
Beispiel einer Bergung mit Kran, wieder einmal an der Bundesautobahn 9 Kilometer 17 (erste Bergung siehe hier)
Beispiel einer Bergung mit Kran, Bundesautobahn 9 Kilometer 17
Beispiel einer komplexen Bergung mit Kran, Bundesautobahn 9 Kilometer 4